Durch die Natur streifen, sportliche Herausforderungen meistern, besondere Orte erkunden oder die Sinne entdecken – für Familien ist die Schweiz ein einziger grosser Spielplatz. Wir haben hier zehn unterschiedlichste Vorschläge für euch zusammengestellt, inkl. Tipps für die Verpflegung. Wohin soll’s als erstes gehen?
1. Alpamare Pfäffikon
Spass hoch zwölf – das Alpamare bietet nämlich gleich 12 verschiedene Rutschbahnen, dazu Wellenbad, Strömungskanal und Therme mit Unterwassermusik und Wasserdüsen. Da gibt’s jede Menge zu erkunden und noch mehr zu planschen. Für Vorsichtige und Jüngere gibt’s einfache und kürzere Rutschen, Mutigere und Ehrgeizige ab 8 Jahre wagen sich auf die längste geschlossene Wettrutschbahn Europas, den Jungle Run. Wer online bucht, kann an ausgewählten Tagen von einem schönen Rabatt profitieren. Apropos Rabatte: Die gibt’s auf Brunos Familienseite regelmässig, sei es für Eintritte oder Salatsaucen-Schnäppchen. Mehr Infos zu Preisen, Anfahrt und Öffnungszeiten des Alpamare gibt’s hier.
2. Natur- und Tierpark Goldau
Auf 42 Hektar bietet der Natur- und Tierpark Goldau die einmalige Gelegenheit, über 100 europäische Wildtierarten nächster Nähe zu beobachten. Teilweise sogar mit hautnahem Kontakt, denn in der Freilaufzone dürfen Mufflons und Sikahirsche gestreichelt und gefüttert werden. Von bestimmten Aussichtspunkten aus können Bären und Wölfe beim Spielen, Baden und Fressen beobachtet werden. Im ganzen Park gibt’s Spielplätze sowie gut angelegte Picknick- und Grillstellen. Wer Inspiration sucht, welche Gerichte – natürlich stets verfeinert mit Brunos Salatsauce – sich zum Mitnehmen eignen, wird hier fündig. Der Tierpark Goldau ist nur 10 Minuten von Bahnhof Arth-Goldau entfernt und täglich geöffnet. Weitere Infos: www.tierpark.ch
3. Von Seeli zu Seeli wandern – in der Ostschweiz
Eingebettet zwischen sanfte Hügelzüge im Thurtal im Kanton Thurgau liegen drei verträumte kleine Seen: Nussbaumersee, Hüttwilersee und Hasensee. Sie zählen zu den schönsten und wertvollsten Feuchtgebieten der Ostschweiz, bilden eine «Landschaft von nationaler Bedeutung» und sind daher ein idealer Ort, um mit der Familie die Natur zu geniessen. In zwei Seen darf sogar gebadet werden, drei Badeplätze plus ein «Strandbad» mit Sprungturm, Grillplatz, Restaurant bieten viel Platz zum Ruhen und Spielen. Grilltipps gesucht? Wer diese Ratschläge befolgt, darf sich auch unterwegs über köstliches Grillgut freuen. Gestartet wird am Bahnhof Frauenfeld, mit dem Postauto geht’s weiter nach Nussbaumen, bis zur Haltestelle «Tobelbrunnen». Von da führt der Weg an allen drei Seen vorbei – insgesamt etwa eine Stunde Marschzeit. Mehr über die Idylle im Thurgau: www.stiftungseebachtal.ch
4. Mooraculum Sörenberg
Das Mooraculum auf der Rossweid hoch über Sörenberg ist perfekt für Familien mit Kindern, die gerne spielen und entdecken. Hier gibt’s Teiche mit Wasserspielgeräten, spannende Forscheraufgaben im Moor, Kletterabenteuer, einen kühlen Hängesesselwald mit Heidelbeeren und viele Picknickstellen. Anschaulich wird erklärt, wie Moore entstehen und wer dort wohnt. Es gibt diverse Wege und insgesamt 17 Erlebnisstationen, wo man Wissenswertes über die Entlebucher Hochmoorlandschaft erfährt, Schmetterlinge, Libellen und hübsche Blumen, darunter sogar Orchideen, entdecken kann und die ganze Familie viel Gelegenheit zum Spielen bekommt. Der Sonnentauweg ist sogar für Kinderwagen geeignet. Und was gibt’s zu essen? Wir haben natürlich ein paar feine Tipps zum Mitnehmen. Wusstest du, dass es Brunos Salatsaucen Französisch und Italienisch auch in der kleinen Portionengrösse gibt? Ideal für den Rucksack und eine gesunde Verpflegung. Mehr Infos: www.mooraculum.ch oder www.soerenberg.ch
6. Schatzsuche mit Globi in Engelberg
Globi-Fans aufgepasst! Bei diesem Ausflug nach Engelberg steht die beliebte Figur mit dem Schnabel und den karierten Hosen im Mittelpunkt. Für einmal ist er es nämlich, der Hilfe braucht. Alle Kinder, die helfen wollen, dürfen kostenlos mitmachen. Was ist passiert? Käpt’n Engelbart hat aus lauter Langeweile Globis 11 Geschichten gestohlen und irgendwo zwischen Ristis und Brunnihütte versteckt. Um die Geschichten wiederzufinden, müssen die Kinder auf dem Weg Schatztruhen mit Hinweisen suchen. Am Schluss wird jedes Kind belohnt, das Globi bei seiner Suche geholfen hat. Der Weg ist ca. ab Mitte Mai begehbar. Diverse Picknick- und Brätelplätze säumen den ca. zweistündigen Weg. Für Abwechslung zu Brot und Senf sorgen unsere Tipps für Grillsalate mit schmackhaften Ideen für die ganze Familie. Natürlich beinhalten alle Rezepte die eine oder andere Sorte von Brunos Salatsaucen. Mehr zu Globis kurzweiliger Schatzsuche findet ihr hier.
7. Schwingen – Einblick in die Welt der «Bösen»
Schwingen ist Kult – der Schweizer Nationalsport verbindet Wettkampf, Taktik und Bewegung aufs Schönste. Wir als langjähriger Sponsor von Joel Wicki sind schon lange Fans von diesem tollen, traditionellen Sport und feuern unsern König bei jedem Schwung an. Wir sind stolz auf unser Sponsoring und die Talents, die wir auf dem Weg an die nationale und internationale Spitze unterstützen. Ein Schwingfest ist stets für alle ein fröhliches Volksfest. Hier treffen sich Alt und Jung, feiern friedlich zusammen und geniessen einen tollen Anlass. Damit der Nachwuchs beim Schwingen gesichert ist, werden überall in der Schweiz Schnupperevents oder offizielle eidgenössische Schwinger-Schnuppertage durchgeführt, bei denen Kinder und Jugendliche wie die Grossen in den Ring steigen und anpacken dürfen. Selbstverständlich stets unter fachgerechter Anleitung. Mehr über den ESV gibt es hier zu erfahren.
8. Berufe-Wanderweg
Auf dem Windrädliweg im Kanton St. Gallen lernen Kinder verschiedenste traditionelle Berufe kennen und finden, wer weiss, vielleicht sogar da ihren Traumberuf. Bäuerin? Bäcker? Koch oder doch lieber eine Schreinerlehre? Über 30 handgefertigte, bunt bemalte Windräder aus Holz stellen die verschiedenen Berufe dar. Geht ein leichter Wind, kommen die Figuren in Bewegung: der Bauer striegelt die Kuh, der Ober serviert ein Bier und der Koch rührt im Topf. Die leichte Route führt von Tufertschwil über Rimensberg nach Winzenberg und zurück zum Start durchs Sägetobel. Eine zweite Route ist flach und kinderwagentauglich, sie führt ebenfalls von Tufertschwil aus, rund um den Chapf. An diversen Feuerstellen kann man etwas bräteln – wer auf der Suche nach passenden Gerichten, verfeinert mit Brunos Salatsaucen und Gewürzbutter, ist, wird hier bestimmt fündig. Mehr Infos: www.luetisburg.ch
9. Wanderung in die Urzeit am Neuenburgersee
Macht einen Ausflug in die Vergangenheit – ins Archäologiemuseum Latenium und den Parc de la Découverte am Neuenburgersee. Diese Region ist nämlich besonders spannend. Man schätzt, dass hier von den Neandertalern bis zu den Menschen der Gegenwart etwa 1’300 Generationen gelebt haben. Der Parc de la Découverte direkt am See zeigt naturgetreue Nachbildungen: ein Dorf von ca. 4 000 v. Chr., ein Haus aus der Bronzezeit, eine Brücke der Helvetier, ein römischer Lastkahn und ein Urwald, wie ihn unsere fernen Vorfahren kannten. Das kantonale Archäologiemuseum Latenium zeigt in einem interaktiven Parcours auf 2’750 Quadratmetern etwa 3’000 archäologische Fundgegenstände. Nicht ganz so alt, aber immerhin doch schon zwei Jahrzehnte, ist die Erfolgsgeschichte von Brunos Salatsaucen – die gibt’s hier zum Nachlesen. Weitere Infos zu Ausflug findetihr hier www.latenium.ch
10. Sinnepark
Hören, sehen, fühlen, riechen und schmecken – im Sinnepark von Ebnat-Kappel im Toggenburg im Kanton St. Gallen dürfen grosse und kleine Besucher*innen auf eine spannende Entdeckungsreise gehen. An neun Erlebnis-Stationen durch Wald und über Wiesen wird gefühlt, gelauscht, gesummt, geschaut, geklettert oder balanciert. Einen schönen Grillplatz gibt es auch; beim Brutzeln werden nochmals neue Sinne wachgekitzelt. Das finden wir sehr passend, denn wir essen und geniessen auch mit allen Sinnen. Der Sinnepark ist ganzjährig und bei jedem Wetter offen, der Eintritt ist gratis. Scheint die Sonne sehr stark, empfehlen wir einen entsprechenden Sonnenschutz – am besten unser hübsches Brunos-Cap, das es in unserem Webshop zu kaufen gibt.
Details gibt’s hier: www.regionales-ostschweiz.ch